Literaturauswahl
zum Thema "Ahnenverlust" (Implex)

II. Zum Nachfahren-Implex
(hier nur genealogische Literatur)

 

Home

Einleitung

I. Zum Vorfahren-Implex
(hierunter auch diesbezügliche Genetik-Literatur)

III.Wichtigste Literatur über Ahnengemeinschaften

  Im Rahmen des Ahnenimplex muß auch auf die wichtigste Literatur zum Nachkommenimplex hingewiesen werden, da es sich hier um das gleiche Phänomen handelt. D.h. wie beim Ahnenimplex sind es die gleichen "Verwandtschaftsbrücken": Geschwister - Verwandtenehen, die den Nachkommenimplex bewirken. Lediglich aufgrund des umgekehrten Zeitrichtungssinnes erscheint der Nachkommenimplex hier quasi als "Spiegelbild" des Ahnenimplex. Ortssippenbücher (OSB) siehe unter I. bei Spieß / Hofmann 1948 und Oertel 1998.
  1. Otto Forst: Die Abstammung der heute regierenden Dynastien von Kaiser Ferdinand I.- Deszendenztafelauszug; in: Familiengeschichtl. Blätter (1910), 8. Jg., Nr. 1, S. 3-9. (( 6 sehr übersichtliche Tafeln, die ein gutes Datenmaterial für eine Nachkommen-Implex-Darstellung sein könnten!)).
  2. Otfried Praetorius: Eine Gesetzmäßigkeit in der Nachkommenzahl; in: Mitteilungen der Zentralstelle für dt. Personen- und Familiengeschichte (1911), 8. Heft, S. 29-40, Leipzig. (grundlegende Studie; für "Implex-Monografie" vorgesehen).
  3. J.O. Hager: Genealogie und Presse; in: Vierteljahrschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde (Herold, Berlin) 1911, XXXIX. Jg., S. 351-370.
  4. J.O. Hager: Ein Descentorium; in: Vierteljahrschrift für Wappen-, Siegel- u. Familienkunde (Herold, Berlin) 1912, XL. Jg., S. 1-11. (gute interdisziplinäre (vererbungswissenschaftl.) Darstellung; Kekule-Lob!).
  5. Carl Knetsch: Hessenblut. Eine Nachfahrenliste; in: Nachrichten der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck (1928), 3.Jg., Nr.2, S. 34-5 und Nr. 3, S. 65-86 ((über 600 Nachkommen der natürl. Tochter des Ldgf. Ludwig II. v.Hessen, der Margarethe v. Hessen ,* 1486 . Aufzählung von über 600 Nachkommen, wobei viele Familien in der hess. Geschichte hervorgetreten sind. Eine Implex-Studie ist diese Arbeit allerdings noch nicht, sie böte aber dazu reiches Material, z.T. auch mit den verwandt. Verflechtungen der illegitimen Nachkommen der Contzel ("Dietz") v.Hessen, einer anderen natürlichen Dynastentochter (von Ldgf. Heinrich III. v.Hessen) oo Ludwig Orth. Oder sollte bei den Furster-Nachkommen eine weniger starke Nachkommen-Implex-Tendenz vorliegen als z.B.bei den Antonius-Orth-Nachkommen? Das wäre umso interessanter! siehe unten Otfried Praetorius (1932) und Siegfried Rösch (1957); und auch:Wilhelm Alfred und Albrecht Eckhardt (1967).
  6. Wilhelm v.Schiber-Burkhardsberg: Nachfahrentafeln und Nachfahrenverlust; in: Der Deutsche Herold (1930), Nr. 5, S. 35-38. (( z.T. wertvolle allgemeine Gedanken; auch zur "Gesamtververwandtschaft")).
  7. Otfried Praetorius: Goethes Vorfahr Anton Orth als hessischer Gelehrtenahn; in: Archiv für Sippenforschung (1932), 9. Jg., H. 3, S. 85-91. (( beeindruckendes Beispiel einer "soziologischen Inzucht" aber auch Nachweis vieler interessanter Nachkommen-Implexe, wozu Goethe ja selbst mit seiner 3-fachen Abstammung von Antonius Orth gehört!)).
  8. Erich Brandenburg: Die Nachkommen Karls des Großen. I.-XIV. Generation, Band XI des Stamm- und Ahnentafelwerks. Leipzig 1935 (Zentralstelle f. Dt. Personen- und Familiengeschichte) 124 S. (( grundlegende epochale Zusammenstellungsarbeit, auf deren Basis wertvolle genealogische und interdisziplinäre Arbeiten aufbauen konnten. Aus dem Netz der verwandtschaftlichen Verflechtungen ist der Implex aber noch nicht herausgearbeitet, da aus Gründen der Übersichtlichkeit alle Personen, die mehrfach von Karl d. Gr. abstammen, nur einmal aufgeführt sind, wenn auch mit Hinweisen auf die übrigen Abstammungslinien. Die "kniffligen" wertvollen Implex-Auswertungen wurden später von Theodor Aign (1954) und Prof. Siegfried Rösch (1954/1961) durchgeführt. Siehe dort!)).
  9. Kurt Erhard v.Marchtaler: Versippung innerhalb einer Mennoniten-Familie; in: Familien- geschichtl. Blätter (1935), 33.Jg., H. 2/3, Sp. 45-48. ((O. Praetorius (1937) stellt diesem interessanten Beispiel ein "normal-evangelisches" Beispiel gegenüber. s.u.!)).
  10. Erich Murr: Sippenkunde. Gedanken und Lehre zum Aufbau einer Wissenschaft von der Blutsgemeinschaft; Jena 1936 (Verlag Gustav Fischer), 136 Seiten. ( bes. S. 101 und 108-110 ).
  11. Otfried Praetorius: Dreiundzwanzig Verwandtenehen in einer Nachkommenschaft; in: Familiengeschichtliche Blätter / Deutscher Herold (1937) H. 1/2, Sp. 11-12. ((mit eindrucksvoller Grafik der vws. Verflechtung!; Rösch vergleicht in seinem Artikel: Das 4. Beispiel von Ahnenschwund (1956) diese Praetorius-Befunde)).
  12. Friedrich Konzelmann (Herausgeber): Die Sippe Conzelmann, Verlag Deutsche Familien-Chroniken (Gebr. Rath), Stuttgart 1940, 407 Seiten, zahlr. Abb. (Dokumente, Siegel, Wappen u. Stadtansichten). // Der Hauptteil des Buches besteht aus einer großen Stammliste (232 S.!) der Familie Conzelmann (Konzelmann, K(C)unzelmann, Kün(t)zelmann) über einen Zeitraum von ca. 400 Jahren aus dem "Talgang" der schwäb. Albstadt-Gemeinden A.-Tailfingen und A.-Truchtelfingen, die der Stadtpfarrer Ernst Bizer, Tailfingen, bearbeitet hat. Der Herausgeber weist darauf hin, "daß wir von den rund 330 Familien bzw. Erwachsenen des "Talganges" rund 80 Prozent auf einen gemeinsamen Stammvater, den um etwa 1540 geborenen Claus Conzelmann, zurückgeführt haben." Diese Tatsache spiegelt sich auch im Namensregister "der Ehefrauen der Namensträger" wider, wo ca. 150 (!) Ehen von Conzelmann-Männern mit (geborenen!) Conzelmann-Frauen als Verheiratete verzeichnet sind! Diese starke verwandtschaftliche Verflechtung aufgrund relativ enger Verwandtenehen muß noch genauer analysiert werden, da sie bei Bürgerlichen "rekordverdächtig" ist.- In dieser Chronik wird auch die Möglichkeit der Abstammung vom berühmten Ulmer und Augsburger Patrizier-Geschlecht Conzelmann diskutiert (Wappen seit 1283). Die 2. Ehefrau des Augsburger Lucas Fugger d.A. war eine Clara Contzelmann (oo 1488)! Interessant ist auch der Hinweis auf eine Telefonbuch-Analyse der Jahre 1929/1933, wo bei den Großstädten nur in Dresden eine nennenswerte Anzahl (23) von "Küntzelmann" feststellbar war. Aber gerade aus dem Gebiet Freital bei Dresden besitzt der Bearbeiter dieser "Implexliste" eine vergleichsweise ähnlich umfangreiche Stammliste des Geschlechts Küntzelmann, die Richard Wätzig, Braunschweig, 1966 zusammengestellt hat und die der "Implexlisten-Autor" bislang größenmäßig immer gern als "statistischen Ausreißer" einer (bürgerlichen) Stammliste bezeichnet hat, wenn auch hier die Implex-Situation (aufgrund räuml. Verhältnisse?) nicht mit den Verhältnisen in der schwäbischen Alb vergleichbar ist.- Fortsetzung bis zum Jahre 1987(!) durch Walter Conzelmann (1988), siehe dort!
  13. Eduard Rübel und Wilhelm Heinrich Ruoff: Nachfahrentafel Rübel. Band Berg-Jülich. Herausgegeben von der Helene und Cécile Rübel Familienstiftung. Zürich 1943 (Schulthess & Co.). 691 Seiten. ((gute umfassende Erklärung der "Nachfahrengleichheit" -Statistik und Zählart in den Kapiteln: "Die Nachfahrengleichheit" S. 564-573 und "Die Zählart" S. 574-577 )).
  14. Theodor Aign: Zum Problem der Nachkommen- und Ahnengleichheit, Analyse der Nach- kommentafeln Karls d.Gr. und Ahnentafeln verschiedener Hersbrucker Probanden; in: Bd. 6 der Freie Schriftenfolge d. Ges. f. Familienforschung in Franken, Nürnberg 1954, S. 64-90.
  15. Siegfried Rösch: Die Professorengalerie der Gießener Universität. Ikonographische und genealogische Betrachtungen. Festschr. zur 350-Jahrfeier d. Ludwigs-Universität. Justuts-Liebig-Hochschule 1607-1957, Gießen 1957, S. 433-442, 8 Taf. u. farb. Porträts. (( erweitert die Orth-Studie von O.Praetorius (siehe hier unter 1932!) bezüglich der verwandtschaftlichen Verflechtung der Gießener Professorenschaft. Im Mittelpunkt stehen 4 große grafische Darstellungen, die die verwandtschaftl. Abstammung und Verflechtung vom Stammvater Antonius Orth zeigen und damit auch den Nachkommen- Implex in bürgerlichen Genealogien eindrucksvoll belegen )).
  16. Otfried Praetorius: Ahnen- und Nachkommenzahl; in: Rundschr. 17 der hess. fam.-gesch. Verein. Darmstadt vom 9. 1959 (Vortragsbericht Nr. 2, Darmstadt 21.3.1959). (( bereits oben erwähnt!)).
  17. Siegfried Rösch: Theoretische und praktische Zählstatistik von Nachkommenschaften; in: Genealogisches Jahrbuch (1961), Jg. 1, S. 84-95 (mit erster Nachkommenimplex- Berechnung am praktischen Beispiel der Nachkommen Karls d. Großen und Druckfehlerberichtungen zu Erich Brandenburgs Buch "Die Nachkommen Karls des Großen" von 1935.
  18. Gertrud Baecker: Die Ausbreitung der Nachkommen einer Familie innerhalb eines Kirchspiels (Die Pfeiffer im Oberliederbacher Kirchenbuch); in: Familie und Volk (1961), 10. Jg., H. 3, S. 351-353. (( ergänzend zu Röschs Studie: "Ein Beispiel gehäufter Verwandtenehen im hess. Raum" (1956) mit der 26-facher Abstammung eines Pfeiffer- Probanden (s.o.!), die auf dem gleichen OSB basiert, wird hier die Frage beantwortet: Welchen Anteil haben die Pfeiffer und Nachkommen der Pfeiffer-Töchter an den Trauungen und Taufen im Kirchspiel Oberliederbach?; mit 4 vorbildlichen Statistik-Grafiken )).
  19. Wilhelm Alfred Eckhardt: Beiträge zur Genealogie Furster. Teil I. Die Furster in Hessen; in Genealogie (1967) 16. Jg., H.3 S. 625-643 und Bruder:
  20. Albrecht Eckhardt: Teil II. Die Furster und ihre Nachkommen in Niedersachsen; dass. H.7, S. 785-810. ((kompetente Studie der Archiv-Brüder Eckhardt (Wilhelm Alfred E. Archivar in Marburg und Albrecht E. Archivar in Darmstadt. Umfangreiche Literaturhinweise! Der Teil I. setzt sich auch sachverständig-glaubhaft mit den kritischen Anmerkungen von Heinz F. Friederichs auseinander (Die "hessen"-blütige Familie Furster im Lichte neuer Forschungen; in: Hessische Familienkude (1951), Bd.2, H. 1, Sp. 9-16 )).
  21. Felix v.Schroeder: Genealogische Fragen in E.T.A. Hoffmanns "Die Elixiere des Teufels"; in: Der Herold (1976), Bd. 8, S. 133-149. (( F. v.Schroeder bringt Hoffmanns Roman-Figuren in ihren genealogischen Zusammenhang (Inzucht!) und in eine übersichtliche Abstammungstafel, wobei er auf die außergewöhnlich große Inzucht in Hoffmanns eigener AT hinweist! Siehe Ahnentafel E.T.A. Hoffmanns unter Eduard Grigoleit (1943).
  22. Siegfried Rösch: Caroli Magni Progenies. Neustadt/Aisch (Degener) 1977. 229 S., 15 Bilder und zahlr. Tab. (grundlegendes Werk für den Nachfahren-Implex in den mitteleuropäischen Dynastenfamilien; besonders relevant ist hier das Kapitel: 2.6 "Etwas "Quantitative Genealogie" mit den Unterkapiteln: "Der Verwandtschaftsgrad" (S. 23-25), "Mehrfachverwandtschaft" (S. 25-33), "Das "CMP-Spektrum" (S. 33-34) und "Das gb- Dreieckdiagramm" (S. 34-42); vorzügliche Grafiken und Tabellen illustrieren den gewaltigen Nachfahren-Implex innerhalb des europäischen Adels; für die vorgesehne "Implex- Monografie" besonders relevant!).
  23. Friedrich Konzelmann / Walter Conzelmann: Die Sippe Conzelmann, 381 S., zahlr. Abb., Albstadt-Tailfingen 1988 (Eigenverlag); teilweise Neuauflage und Fortsetzung der Ausgabe von 1940 (siehe oben!) bis zum Jahre 1987(!) durch Walter Conzelmann. (( auch ab 1940 noch viele Verwandenehen; allein das Register enthält 38 Ehen zwischen Conzelmann- Geborenen!)).
  24. Arndt Richter: Zur verwandtschaftlichen Verflechtung der Nachkommenschaft Karls des Großen nach "Brandenburg". Ein Briefwechsel zwischen Theodor Aign und Siegfried Rösch aus den Jahren 1954 und 1955; in: Archiv für Familiengeschichtsforschung (1997), 1.Jg., H.4, S. 326-349. (siehe dazu auch : II. S. Rösch (1961) "Zählstatistik").
  25. Bernd Gölzer: Wie wahrscheinlich ist es, von Karl dem Großen abzustammen? ; in: Saarländische Familienkunde (1998) Bd. 8, H. 123, S. 301-307.
  26. Arndt Richter: Die Verwandtschaft zwischen Hermann, Ernst und Peter von Siemens schaubildlich dargestellt und berechnet; in: Archiv für Genealogie, Heraldik, Geschichte (AfGHG) Dez. 2001, H. 6, S.87-116. ((Datenbasis für diese quantitative Implex-Studie an der stark verwandtschaftlich verflochtenen Stammtafel des Geschlechts der Industriellenfamilie Siemens ist der "Stammbaum der Familie Siemens", München 1935 (Lehmanns), 229 S., dessen Neubearbeitung dem Mediziner, Vererbungswissenschaftler, Eugeniker und Genealogen Prof. Dr. med Hermann Werner Siemens zu verdanken ist. // Siehe auch Hermann Werner Siemens (1952), unter I. Vorfahren-Implex)).
 
  Nach oben